slide one

Die Kommunikatins-Profis 2025-02

Erfolgreich kommunizieren mit Kollegen und Kunden

Souverän und freundlich – so trete ich auf!

Do. 20.02.2025

Zum Seminar

Unser Arbeitsumfeld besteht aus einem Netzwerk von Beziehungen: Vorgesetzte, Kollegen, Kunden… Einigen begegnen wir tagtäglich, mit anderen treten wir nur selten in Kontakt. Wir brauchen sie alle, um unsere Arbeit gut zu machen und die Unternehmensziele umzusetzen.

In diesem Basistraining erhalten die Mitarbeitendeneiner lokalen Bank Einblick in die Psychologie der Kommunikation. Sie holen sich praktische Tipps für eine positive, lösungsorientierte Gesprächsführung mit Kollegen und Kunden und probieren diese in alltagsnahen Übungen gleich aus.

Sie erfahren, wie Sie mit aktivem Zuhören und zugewandter Körpersprache ein angenehmes Gesprächsklima schaffen. Sie erfahren, wie Sie Rückmeldungen geben, ohne den anderen abzulehnen. In praktischen Übungen wenden Sie das Gelernte für Ihren Arbeitsalltag gleich an.

Dieses Basistraining ist als Grundlage für die einzelnen Aufbautrainings konzipiert und wird für alle Mitarbeitenden der Bank empfohlen.

Themenangebot

  • Psychologie der Kommunikation
  • Vom Hören zum aktiven Zuhören
  • Gutes Klima mit positiver Sprache
  • Lösungsorientierte Kommunikation
  • Höflichkeit, Freundlichkeit, Empathie
  • Achtung, der Körper spricht mit
  • Feedback geben und der Umgang mit Kritik
  • Praxistraining für Kommunikations-Profis
Ihr Gewinn

Sie erhalten praktische Tipp für die positive und lösungsorientierte Kommunikation. Basistraining für erfolgreiche Kommunikation mit Kollegen und Kunden

Wer ist dabei?

Das gesamte Team einer lokalen Bank.

Dauer

1 Tag.

Anmeldung

Interne Veranstaltung für einen TELOS-Kunden – kein externer Besuch möglich. Gerne können Sie diese Veranstaltung in Ihrem Unternehmen anbieten.

Jetzt anfragen  

Ihre Referentin

Mag. Ines Zorn Msc.

Wirtschaftspsychologin, Hotelmanagerin, Kommunikationstrainerin

Mehr Infos zu Mag. Ines Zorn Msc.

Ich fühle mich gestärkt, da ich verstanden habe, dass ich selbst für die Reaktionen meines Gegenübers verantwortlich bin. Ich kann die Situationen selbst in die Hand nehmen.

sagt Katja Gruber, Krankenhaus Innichen