Fragen und Antworten: Was ist und wie wirkt NLP tatsächlich?
Drei schlichte Buchstaben für zahllose magische Entwicklungsschritte: „NLP“ steht für „Neuro-Linguistisches Programmieren“. Diese Technik beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und der subjektiven Wahrnehmung von Menschen, handelt von Sprache und Kommunikation und eröffnet Zugänge zu außergewöhnlichen Fähigkeiten und Leistungen.
Was ist NLP? Klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen! In unserem Kurzvideo erklärt unser Experte Alexander Almstetter, wie NLP wirkt. Und Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen im Training.
Jeder kann davon profitieren, denn ihre Anwendungsmöglichkeiten sind grenzenlos vielfältig. Ob es darum geht, wirkungsvoll zu kommunizieren, eigene Potenziale auszuschöpfen, sich beruflich oder persönlich weiterzuentwickeln – Neurolinguistisches Programmieren hilft dabei, Neues zu wagen, um Ziele zu erreichen und Horizonte zu erweitern. Viele Menschen nutzen diese Technik, um von unliebsamen Gewohnheiten, Ängsten und blockierenden Überzeugungen los zu kommen, um Einschränkungen in ihrem Leben zu überwinden und sich neue Verhaltensmöglichkeiten anzueignen. Die Anwender berichten immer wieder von mehr Erfolg im Beruf und einem glücklicheren Leben.
Literaturtipp: „Veränderung des subjektiven Erlebens nach Abschluss einer NLP-Ausbildung“, Almstetter, A., Grin Verlag, München, 2013
Die prominentesten Anwendungsfelder sind heute:
Das Neurolinguistische Programmieren wurde Anfang der siebziger Jahre von Richard Bandler (damals Student) und John Grinder (damals Professor, Bachelor in Psychologie und Master und PhD in Linguistik) entwickelt. Dazu gründeten sie mit anderen Interessierten damals sogenannte „Meta-Gruppen“. Die ersten Bücher wurden 1975 veröffentlicht. Seitdem hat diese Technik eine rasante Entwicklung genommen und wird ständig weiter entwickelt.
Durch die Entwicklung der bildgebenden Verfahren (Magnetresonanztomographie, Computertomographie) und die moderne Hirnforschung lassen sich heute Wirkungsweisen, die damals in den siebziger und achtziger Jahren lediglich mit der gemachten Erfahrung und Spekulation darüber erklärt werden konnten, neurowissenschaftlich beweisen. Auch durch die Lern- und Verhaltenspsychologie werden diese Wirkungen bestätigt, da NLP den behavioristischen Ansätzen nahe steht. Besonders verblüffende Wirkungen des Neurolinguistischen Programmierens bestätigen sich aus der Hypnotherapieforschung, da einige Methoden des Neurolinguistischen Programmierens hypnotische Techniken sind. Dabei benötigt es dazu keine formale Tranceinduktionen, hier wird oft mit sogenannten Wachtrancen gearbeitet, die auf ganz natürliche Weise entstehen.
MA Alexander Almstetter (D)
Wirtschafts- und Organisationspsychologe, Personalfachkaufmann, Lehrtrainer und Lehrcoach bei TELOS.
Dott. Aldo Menini (I)
Betriebswirt, Trainer und Unternehmens-Coach, NLP Master Practitioner bei TELOS.
•
Nächste Termine für NLP Südtirol >>
•
Kontaktieren Sie uns einfach, alles Weitere besprechen wir dann persönlich – kostenlos, unverbindlich und diskret!
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching